Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Kolorit annehmen

  • 1 coloro

    colōro, āvī, ātum, āre (color), I) tr. färben, A) eig.: 1) im allg.: corpora, Cic.: genas, Sen. rhet.: lignum sinopide, Plin.: colorantur (pira Tiberiana) magis sole, Plin.: nubes coloratur, Sen. – 2) insbes., rötlich-, bräunlich färben, bräunen, cum in sole ambulem, naturā fit ut colorer, Cic.: sol colorat; non utique, qui est coloratus, a sole est, Quint.: qui in solem venit, colorabitur, Sen.: quîs (ovibus) Tarentum vel Baetica cluet naturā colorante, Tert. – B) übtr.: 1) im allg.: haec si animum non coloravit, sed infecit, nicht ganz durchdrungen, sondern nur eine äußere Färbung gegeben hat, Sen. ep. 71, 31: qui magisterio quodam et ductu vitae colorat mores adulescentium et velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211. – 2) insbes.: a) der Rede Kolorit geben, dah. col. se od. Passiv colorari (v. der Rede), Kolorit annehmen od. erhalten, Cic. Brut. 170; de or. 2, 60; or. 42. – b) beschönigen, verdecken, libidinosam liberalitatem debiti nomine, Val. Max. 8, 2, 2: inepta sua vultu serio, Prud. cath. 2, 35. – II) intr. Farbe annehmen, bräunen, Apic. 7, 295 u. 8, 461.

    lateinisch-deutsches > coloro

  • 2 coloro

    colōro, āvī, ātum, āre (color), I) tr. färben, A) eig.: 1) im allg.: corpora, Cic.: genas, Sen. rhet.: lignum sinopide, Plin.: colorantur (pira Tiberiana) magis sole, Plin.: nubes coloratur, Sen. – 2) insbes., rötlich-, bräunlich färben, bräunen, cum in sole ambulem, naturā fit ut colorer, Cic.: sol colorat; non utique, qui est coloratus, a sole est, Quint.: qui in solem venit, colorabitur, Sen.: quîs (ovibus) Tarentum vel Baetica cluet naturā colorante, Tert. – B) übtr.: 1) im allg.: haec si animum non coloravit, sed infecit, nicht ganz durchdrungen, sondern nur eine äußere Färbung gegeben hat, Sen. ep. 71, 31: qui magisterio quodam et ductu vitae colorat mores adulescentium et velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211. – 2) insbes.: a) der Rede Kolorit geben, dah. col. se od. Passiv colorari (v. der Rede), Kolorit annehmen od. erhalten, Cic. Brut. 170; de or. 2, 60; or. 42. – b) beschönigen, verdecken, libidinosam liberalitatem debiti nomine, Val. Max. 8, 2, 2: inepta sua vultu serio, Prud. cath. 2, 35. – II) intr. Farbe annehmen, bräunen, Apic. 7, 295 u. 8, 461.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coloro

  • 3 colour

    1.
    (Brit.)noun
    1) Farbe, die
    2) (complexion) [Gesichts]farbe, die

    change colourdie Farbe ändern; (go red/pale) rot/blass werden

    he is/looks a bit off colour today — ihm ist heute nicht besonders gut/er sieht heute nicht besonders gut aus

    3) (racial) Hautfarbe, die
    4) (character, tone, quality, etc.) Charakter, der

    local colour — Lokalkolorit, das

    5) in pl. (ribbon, dress, etc., worn as symbol of party, club, etc.) Farben Pl.

    show one's [true] colours — sein wahres Gesicht zeigen

    6) in pl. (national flag) Farben Pl.
    7) (flag) Fahne, die; (of ship) Flagge, die

    pass with flying colours(fig.) glänzend abschneiden

    nail one's colours to the mast(fig.) Farbe bekennen

    2. transitive verb
    1) (give colour to) Farbe geben (+ Dat.)
    2) (paint) malen

    colour inausmalen [Bild, Figur]

    3) (stain, dye) färben [Material, Stoff]
    4) (misrepresent) [schön]färben [Nachrichten, Bericht]
    5) (fig.): (influence) beeinflussen
    3. intransitive verb

    colour [up] — erröten; rot werden

    * * *
    1. noun
    1) (a quality which objects have, and which can be seen, only when light falls on them: What colour is her dress?; Red, blue and yellow are colours.) die Farbe
    2) (paint(s): That artist uses water-colours.) die Farbe
    3) ((a) skin-colour varying with race: people of all colours.) die Farbe
    4) (vividness; interest: There's plenty of colour in his stories.) die Stimmung
    2. adjective
    ((of photographs etc) in colour, not black and white: colour film; colour television.) Farb-...
    3. verb
    (to put colour on; to paint: They coloured the walls yellow.) färben
    - academic.ru/14326/coloured">coloured
    4. noun
    ((sometimes used impolitely) a dark-skinned person especially of Negro origin.) der/die Farbige
    - colourful
    - colouring
    - colourless
    - colours
    - colour-blind
    - colour scheme
    - off-colour
    - colour in
    - show oneself in one's true colours
    - with flying colours
    * * *
    col·our, AM color
    [ˈkʌləʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (red, blue etc) Farbe f
    what \colour is her hair? was hat sie für eine Haarfarbe?
    \colour photos Farbfotos pl
    favourite \colour Lieblingsfarbe f
    rich jewel \colours satte, leuchtende Farben
    primary \colour Grundfarbe f, Primärfarbe f fachspr
    to be ablaze with [or be a riot of] \colour in allen Farben erstrahlen
    to add [a splash of] \colour to the garden dem Garten ein wenig Farbe verleihen
    to come [or be available] in a \colour in einer Farbe erhältlich sein
    to give [or lend] \colour to sth etw dat [mehr] Farbe verleihen; food etw dat Würze verleihen
    2. (vigour) Farbe f
    to add some [or a little] \colour to sth etw ein wenig auflockern [o lebendig machen]
    to give [or lend] \colour to a story eine Geschichte glaubwürdig erscheinen lassen
    3. (dye) Färbemittel nt, Farbstoff m
    4. (ruddiness of complexion) Gesichtsfarbe f
    she hasn't much \colour sie sieht so blass aus
    to have \colour in one's cheeks gerötete Wangen haben
    to have a high [or AM a lot of] \colour (look healthy) eine gesunde Gesichtsfarbe haben; (look feverish) [ganz] rot im Gesicht sein
    5. (skin colour) Hautfarbe f
    6. SCH, UNIV
    \colours pl Sportabzeichen nt
    to be awarded one's \colours for a sport, to gain [or get] one's \colours for a sport sein Sportabzeichen bekommen
    \colours pl Fahne f, Flagge f
    regimental \colours Regimentsfahne f
    to display one's \colours Farbe bekennen
    to salute the \colours die Fahne grüßen
    8.
    to pass with flying \colours glänzend abschneiden
    to see sb in their true \colours jdn näher kennenlernen
    to show one's true \colours sein wahres Gesicht zeigen
    II. vt
    to \colour sth
    1. (change colour of) etw färben
    to \colour one's hair sich dat die Haare färben
    to \colour a room blue ein Zimmer blau streichen
    2. (distort) etw beeinflussen; (misrepresent) etw beschönigen
    to \colour an attitude/a judgment eine Haltung/ein Urteil beeinträchtigen
    \coloured report gefärbter Bericht
    III. vi face rot werden, erröten geh; leaves sich akk verfärben
    to \colour with embarrassment vor Verlegenheit rot werden
    * * *
    (US) ['kʌlə(r)]
    1. n
    1) (lit, fig) Farbe f

    red/yellow in colour — rot/gelb

    colour illustration —

    See:
    2) (= complexion) (Gesichts)farbe f

    he had gone a funny colourer nahm eine komische Farbe an

    3) (racial) Hautfarbe f

    I don't care what colour he is —

    4) pl (= paints) Farben pl

    a box of coloursein Mal- or Tuschkasten m

    5) (fig: bias of newspaper, report) Färbung f
    6) (of place, period etc) Atmosphäre f
    7)

    (= appearance of truth) to lend colour to a tale — eine Geschichte ausschmücken

    8) pl (= symbols of membership) Farben pl; (SPORT) (Sport)abzeichen nt; (= flag) Fahne f

    the regimental colours —

    to serve with/join the colours (old)der Fahne dienen (dated)/den bunten Rock anziehen (old)

    2. vt
    1) (lit) anmalen; (ART) kolorieren; (= dye) färben
    2) (fig) beeinflussen; (= bias deliberately) färben
    3. vi
    1) (leaves) sich (ver)färben
    2) (person) rot werden, erröten
    * * *
    colour, colourable, colour bar, etc besonders Br color, colorable, color bar etc
    col. abk
    6. colored (coloured)
    color, besonders Br colour [ˈkʌlə(r)]
    A s
    1. Farbe f:
    what color is it? welche Farbe hat es?;
    what color are her eyes? was hat sie für eine Augenfarbe?;
    what color did you paint the door? in welcher Farbe hast du die Tür gestrichen?;
    he won’t see the color of my money umg von mir sieht er keinen Pfennig;
    I want to see the color of his money first umg ich will zuerst wissen, ob er überhaupt (genug) Geld hat oder ob er überhaupt zahlen kann;
    two-color zweifarbig, Zweifarben…
    2. ( auch gesunde) Gesichtsfarbe:
    be ( oder feel) a bit off color sich nicht wohlfühlen;
    he looks a bit off color today er sieht heute nicht besonders gut aus;
    have color gesund aussehen;
    lose color die Farbe verlieren, erbleichen, blass werden;
    she has little color sie ist blass; change A 1
    3. Hautfarbe f:
    gentleman of color obs Farbige(r) m;
    people of color obs Farbige
    4. (Gesichts)Röte f:
    her color came and went sie wurde abwechselnd rot und blass
    5. fig Farbe f, Kolorit n:
    a novel with a great deal of local color ein Roman mit viel Lokalkolorit;
    add ( oder lend) color to etwas beleben, lebendig oder realistisch machen
    6. MAL, TECH Farbe f, Farbstoff m:
    color additive Farbstoffzusatz m;
    lay on the colors too thickly fig zu dick auftragen;
    paint in bright (glowing, gloomy) colors fig etwas in rosigen (glühenden, düsteren) Farben schildern
    7. a) Farbgebung f
    b) Farbwirkung f
    8. MUS Klangfarbe f
    9. fig Färbung f, Ton m, Charakter m, Stimmung f
    10. pl farbiges Band oder Abzeichen (einer Schule, eines Jockeys etc):
    get one’s colors sein Mitgliedsabzeichen (als neues Mitglied) erhalten
    11. pl MIL Fahne f:
    call to the colors einberufen;
    join the colors zur Fahne eilen;
    come off with flying colors einen glänzenden Sieg oder Erfolg erringen;
    he passed his examination with flying colors er hat seine Prüfung glänzend oder mit Glanz und Gloria bestanden;
    he failed with flying colors er ist mit Glanz und Gloria oder mit Pauken und Trompeten durchgefallen
    12. pl SCHIFF Flagge f:
    lower one’s colors die Flagge streichen (a. fig:
    to vor dat);
    nail one’s colors to the mast fig sich unwiderruflich festlegen;
    stick to one’s colors fig standhaft bleiben, nicht kapitulieren (wollen);
    a) unter falscher Flagge segeln (a. fig),
    b) fig mit falschen Karten spielen;
    come out in one’s true colors fig seinen wahren Charakter zeigen;
    show one’s true colors fig
    a) sein wahres Gesicht zeigen,
    b) Farbe bekennen, sich erklären
    13. fig Anschein m, Anstrich m:
    give color to the story der Geschichte den Anstrich der Wahrscheinlichkeit geben, die Geschichte glaubhafter machen;
    color of office JUR Amtsanmaßung f;
    color of title JUR US (zu Unrecht) behaupteter Rechtstitel
    14. fig Deckmantel m, Vorwand m:
    unter the color of charity unter dem Vorwand oder Mäntelchen der Nächstenliebe
    15. fig Art f, Sorte f:
    a man of his color ein Mann seines Schlages
    16. Heraldik: Wappenfarbe f
    17. ausgewaschenes Goldteilchen
    B v/t
    1. färben, kolorieren, anstreichen, anmalen:
    color in eine Zeichnung etc ausmalen
    2. fig färben:
    a) einen Anstrich geben (dat), gefärbt darstellen, entstellen:
    a colored report ein gefärbter Bericht
    b) schönfärben, beschönigen
    3. fig abfärben auf (akk), beeinflussen
    C v/i
    1. sich (ver)färben, (eine) Farbe annehmen
    2. auch color up erröten, rot werden ( beide:
    with vor dat)
    * * *
    1.
    (Brit.)noun
    1) Farbe, die
    2) (complexion) [Gesichts]farbe, die

    change colour — die Farbe ändern; (go red/pale) rot/blass werden

    he is/looks a bit off colour today — ihm ist heute nicht besonders gut/er sieht heute nicht besonders gut aus

    3) (racial) Hautfarbe, die
    4) (character, tone, quality, etc.) Charakter, der

    local colour — Lokalkolorit, das

    5) in pl. (ribbon, dress, etc., worn as symbol of party, club, etc.) Farben Pl.

    show one's [true] colours — sein wahres Gesicht zeigen

    6) in pl. (national flag) Farben Pl.
    7) (flag) Fahne, die; (of ship) Flagge, die

    pass with flying colours(fig.) glänzend abschneiden

    nail one's colours to the mast(fig.) Farbe bekennen

    2. transitive verb
    1) (give colour to) Farbe geben (+ Dat.)
    2) (paint) malen

    colour inausmalen [Bild, Figur]

    3) (stain, dye) färben [Material, Stoff]
    4) (misrepresent) [schön]färben [Nachrichten, Bericht]
    5) (fig.): (influence) beeinflussen
    3. intransitive verb

    colour [up] — erröten; rot werden

    * * *
    (UK) n.
    Farbe -n f. (color) monitor n.
    Farbbildschirm m. (color) terminal n.
    Farbbildschirm m. (UK) v.
    beschönigen v.
    färben v. v.
    sich färben v.

    English-german dictionary > colour

  • 4 color

    color, ōris, m. (vgl. occulere, celare), die Farbe, I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: c. amethystinus, Suet.: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. Plin.: bonus, Varr., melior, Plin.: caeruleus, Caes.: candidus, Vitr. u. Ov.: coracinus, Vitr.: croceus, Gell.: furvus, Solin.: fuscus, Ov.: herbidus, Plin.: nativus, Plin.: naturalis, ICt.: piceus et niveus, Apul.: porraceus, Plin.: purpureus, Lucr., Vitr. u.a.: rufus, Scrib. u. Gell.: Tyrius, Hor.: viridis, Ov. u. Solin., viridior, Plin. ep.: c. aureus ignis, Lucr.: argenti, Hor. u. Plin.: vestium, Sen.: paenula od. tunica obsoleti coloris, Suet. u. Amm.: Iris mille trahens varios colores, Verg.: colorem ducere (von der Traube), sich färben, Farbe bekommen, Verg. – als Stoff zum Färben (Färbestoff), zum Malen, regionis natura minii et chrysocollae et aliorum colorum ferax, Flor. 4, 12, 60: colorem accipere, bibere, annehmen (v. der Wolle u. Stoffen), Plin.: ebenso colorem (colores) ducere, perbibere, Sen.: colorem inducere picturae, Plin.: navem pretiosis coloribus pingere, Sen.: colores terere, Plin. – B) insbes.: 1) die natürliche Farbe des Menschen, die Gesichtsfarbe, der Teint, a) im allg.: verus, Ter., Ggstz. fucatus, Hor.: albus, Ov.: exsanguis, Sall. u. Rut. Lup.: egregius, suavis, Cic.: colorem mutare, Hor., Quint. u. Curt., od. perdere, Ov., die Farbe (vor Scham, Furcht, Schmerz usw.) wechseln, -verlieren (vgl. crebra coloris mutatio, Cic.); aber colorem mutare auch = blaß werden (vom vielen Studieren), Sen. rhet.: c. non mansit ei, Verg.: c. excidit, Ov.: tales virgo dabat ore colores, so verfärbte sich ihr Gesicht, Verg.: colorem obtinere (als Ggstz. von mutare), Plaut.: im Bilde, ac ne carmen quidem sani coloris enituit, selbst nicht der Poesie blieb eine gesunde Lebensfrische, Petr. 2, 8. – Sprichw., homo nullius coloris, ein unbekannter Mensch, Plaut. Pseud. 1196. – b) prägn. = frische-, schöne Gesichtsfarbe, frischer-, schöner Teint, Schönheit, robur et colos, Liv. 28, 26, 14: nimium ne crede colori, Verg.: abiit corpusque colorque, Ov. – 2) Plur. colores, die Farbenpracht der Blumen, meton. = prangende Blumen, Prop. 1, 2, 9. Val. Flacc. 6, 492. – II) übtr.: A) im allg., die Farbe, der äußere Anstrich, das Äußere (= die äußere Beschaffenheit), civitatis, Cic.: vitae, Hor.: omnis Aristippum decuit c., ihn kleidete jede Farbe = er wußte sich in alle Verhältnisse, in jede Lage zu finden, Hor.: novimus quosdam, qui multis apud philosophum annis persederint et ne colorem quidem duxerint, u. nicht einmal den äußern Anstrich (eines Philosophen) angenommen = gar nichts gelernt haben, Sen.: captivi colore (unter der Maske eines G., scheinbar als G.) transivit, Amm. 26, 9, 6. – B) insbes.: 1) v. der Rede, Diktion, Ton und Farbe, das Kolorit (= der allgemeine Charakter, der Zuschnitt), Cic. u.a.: c. urbanitatis, Cic.: c. tragicus, Hor. – 2) prägn.: a) das hebende, lebhafte Kolorit, der Schmuck, χρῶμα, Cic.: verb. flos et color pigmentorum, Cic. – b) der äußere, täuschende Anstrich = das Beschönigen, dare colorem rebus turpibus, Quint.: dic aliquem colorem, Iuven. – / Nbf. colōs, ōris, m., Plaut. Men. 828 u. mil. 1179. Titin. com. 114. Lucr. 6, 208 u. 1072. Varr. sat. Men. 425. Sall. Cat. 15, 5. Liv. 28, 26, 14. Plin. 9, 149; 13, 98 u.a. Symm. ep. 1, 15; vgl. Serv. Verg. georg. 2, 256.

    lateinisch-deutsches > color

  • 5 color

    color, ōris, m. (vgl. occulere, celare), die Farbe, I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: c. amethystinus, Suet.: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. Plin.: bonus, Varr., melior, Plin.: caeruleus, Caes.: candidus, Vitr. u. Ov.: coracinus, Vitr.: croceus, Gell.: furvus, Solin.: fuscus, Ov.: herbidus, Plin.: nativus, Plin.: naturalis, ICt.: piceus et niveus, Apul.: porraceus, Plin.: purpureus, Lucr., Vitr. u.a.: rufus, Scrib. u. Gell.: Tyrius, Hor.: viridis, Ov. u. Solin., viridior, Plin. ep.: c. aureus ignis, Lucr.: argenti, Hor. u. Plin.: vestium, Sen.: paenula od. tunica obsoleti coloris, Suet. u. Amm.: Iris mille trahens varios colores, Verg.: colorem ducere (von der Traube), sich färben, Farbe bekommen, Verg. – als Stoff zum Färben (Färbestoff), zum Malen, regionis natura minii et chrysocollae et aliorum colorum ferax, Flor. 4, 12, 60: colorem accipere, bibere, annehmen (v. der Wolle u. Stoffen), Plin.: ebenso colorem (colores) ducere, perbibere, Sen.: colorem inducere picturae, Plin.: navem pretiosis coloribus pingere, Sen.: colores terere, Plin. – B) insbes.: 1) die natürliche Farbe des Menschen, die Gesichtsfarbe, der Teint, a) im allg.: verus, Ter., Ggstz. fucatus, Hor.: albus, Ov.: exsanguis, Sall. u. Rut. Lup.: egregius, suavis, Cic.: colorem mutare, Hor., Quint. u. Curt., od. perdere, Ov.,
    ————
    die Farbe (vor Scham, Furcht, Schmerz usw.) wechseln, -verlieren (vgl. crebra coloris mutatio, Cic.); aber colorem mutare auch = blaß werden (vom vielen Studieren), Sen. rhet.: c. non mansit ei, Verg.: c. excidit, Ov.: tales virgo dabat ore colores, so verfärbte sich ihr Gesicht, Verg.: colorem obtinere (als Ggstz. von mutare), Plaut.: im Bilde, ac ne carmen quidem sani coloris enituit, selbst nicht der Poesie blieb eine gesunde Lebensfrische, Petr. 2, 8. – Sprichw., homo nullius coloris, ein unbekannter Mensch, Plaut. Pseud. 1196. – b) prägn. = frische-, schöne Gesichtsfarbe, frischer-, schöner Teint, Schönheit, robur et colos, Liv. 28, 26, 14: nimium ne crede colori, Verg.: abiit corpusque colorque, Ov. – 2) Plur. colores, die Farbenpracht der Blumen, meton. = prangende Blumen, Prop. 1, 2, 9. Val. Flacc. 6, 492. – II) übtr.: A) im allg., die Farbe, der äußere Anstrich, das Äußere (= die äußere Beschaffenheit), civitatis, Cic.: vitae, Hor.: omnis Aristippum decuit c., ihn kleidete jede Farbe = er wußte sich in alle Verhältnisse, in jede Lage zu finden, Hor.: novimus quosdam, qui multis apud philosophum annis persederint et ne colorem quidem duxerint, u. nicht einmal den äußern Anstrich (eines Philosophen) angenommen = gar nichts gelernt haben, Sen.: captivi colore (unter der Maske eines G., scheinbar als G.) transivit, Amm. 26, 9, 6. – B)
    ————
    insbes.: 1) v. der Rede, Diktion, Ton und Farbe, das Kolorit (= der allgemeine Charakter, der Zuschnitt), Cic. u.a.: c. urbanitatis, Cic.: c. tragicus, Hor. – 2) prägn.: a) das hebende, lebhafte Kolorit, der Schmuck, χρῶμα, Cic.: verb. flos et color pigmentorum, Cic. – b) der äußere, täuschende Anstrich = das Beschönigen, dare colorem rebus turpibus, Quint.: dic aliquem colorem, Iuven. – Nbf. colōs, ōris, m., Plaut. Men. 828 u. mil. 1179. Titin. com. 114. Lucr. 6, 208 u. 1072. Varr. sat. Men. 425. Sall. Cat. 15, 5. Liv. 28, 26, 14. Plin. 9, 149; 13, 98 u.a. Symm. ep. 1, 15; vgl. Serv. Verg. georg. 2, 256.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > color

  • 6 tone

    1. noun
    1) (sound) Klang, der; (Teleph.) Ton, der
    2) (style of speaking) Ton, der

    don't speak to me in that tone [of voice] — sprich mit mir nicht in diesem Ton

    in an angry etc. tone, in angry etc. tones — in ärgerlichem usw. Ton

    in a tone of reproach/anger — etc. in vorwurfsvollem/wütendem usw. Ton

    3) (tint, shade) [Farb]ton, der

    tones of blue — Blautöne; blaue Töne

    4) (style of writing) [Grund]stimmung, die; (of letter) Ton, der
    5) (Mus.) (note) Ton, der; (quality of sound) Klang, der; (Brit.): (interval) Intervall, das
    6) (fig.): (character) Stimmung, die

    give a serious/flippant tone to something — einer Sache (Dat.) eine ernsthafte/frivole Note verleihen

    lower/raise the tone of something — das Niveau einer Sache (Gen.) senken/erhöhen

    set the toneden Ton angeben

    set the tone of or for something — für etwas bestimmend sein

    7) (Art): (general effect of colour) Farbgebung, die; Kolorit, das
    8) (degree of brightness) Schattierung, die; Nuancierung, die

    bright tone — Helligkeit, die

    9) (Photog.) Ton, der
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/75485/tone_down">tone down
    * * *
    [təun] 1. noun
    1) ((the quality of) a sound, especially a voice: He spoke in a low/angry/gentle tone; He told me about it in tones of disapproval; That singer/violin/piano has very good tone.) der Ton
    2) (a shade of colour: various tones of green.) der Farbton
    3) (firmness of body or muscle: Your muscles lack tone - you need exercise.) die Spannkraft
    4) (in music, one of the larger intervals in an octave eg between C and D.) der (Ganz-)Ton
    2. verb
    (to fit in well; to blend: The brown sofa tones (in) well with the walls.) harmonisieren
    - tonal
    - toneless
    - tonelessly
    - tone down
    * * *
    [təʊn, AM toʊn]
    I. n
    1. (of instrument) Klang m
    2. (manner of speaking) Ton m
    I don't like your \tone of voice dein Ton gefällt mir nicht
    an apologetic/a disrespectful/friendly \tone ein entschuldigender/respektloser/freundlicher Ton
    3. (voice)
    \tones pl Stimme f
    to speak in hushed \tones mit gedämpfter Stimme sprechen
    4. (character) Ton m
    there is a very moral \tone to this book dieses Buch hat einen sehr moralischen Unterton
    to lower/raise the \tone of sth der Qualität einer S. gen schaden/die Qualität einer S. gen heben
    \tone of a celebration/party Stimmung f bei einer Feier/Party
    \tone of an event Niveau nt einer Veranstaltung
    \tone of the market STOCKEX Börsenstimmung f
    5. (of colour) Farbton m
    6. no pl (of muscles) Tonus m fachspr
    muscle \tone Muskeltonus m fachspr
    7. MUS (difference in pitch) Ton m
    half/whole \tone Halb-/Ganzton m
    8. (of a telephone) Ton m
    dialling [or AM dial] \tone Wählton m
    engaged [or AM busy] \tone Besetztzeichen nt
    ringing \tone Klingelzeichen nt
    II. vt
    to \tone the body/muscles/nerves den Körper/die Muskeln/Nerven fit halten
    III. vi
    to \tone with sth mit etw dat harmonieren
    * * *
    [təʊn]
    1. n
    1) (of sound = tone of voice PHON) Ton m; (= quality of sound) Klang m

    ... he said in a friendly tone —... sagte er in freundlichem Ton

    I don't like your tone (of voice) —

    2) (of colour) (Farb)ton m
    3) (fig: mood, character) Ton m

    what was the tone of his letter?wie war denn der Ton seines Briefes?

    the new people have lowered/raised the tone of the neighbourhood — die neuen Leute haben dem Ansehen or Ruf des Viertels geschadet/das Ansehen or den Ruf des Viertels verbessert

    of course, Trevor had to lower the tone (of the conversation) — Trevor musste natürlich ausfallend werden

    4) (MUS) Ton m; (US = note) Note f
    5) (PHYSIOL) Tonus m (spec)
    2. vt
    1) (PHOT: tint) einfärben, tonen (spec)
    2) body, muscles in Form bringen
    3. vi
    (colours) (im Farbton) harmonieren
    * * *
    tone [təʊn]
    A s
    1. allg Ton m, Laut m, Klang m
    2. Ton m, Stimme f:
    in an angry tone mit zorniger Stimme, in ärgerlichem Ton;
    I didn’t like her tone (of voice) mir gefiel ihr Ton nicht
    3. LING
    a) Tonfall m:
    b) Betonung f, Tonhöhe f
    4. MUS
    a) Ton m:
    degrees of tone Stärkegrade;
    two-tone horn Zweiklanghupe f
    b) US Note f
    5. MUS Klang(charakter) m, -farbe f
    7. MAL (Farb)Ton m, Farbgebung f, Tönung f:
    two-tone zweifarbig, Zweifarben…
    8. fig Schattierung f, Abstufung f, Tönung f
    9. MED Tonus m (Spannungszustand der Muskeln)
    10. fig Spannkraft f
    11. fig
    a) Haltung f, Geist m
    b) Niveau n:
    12. fig Stimmung f ( auch WIRTSCH an der Börse)
    13. fig Ton m, Note f, Stil m:
    a) den Ton angeben für, tonangebend sein in (dat),
    b) den Stil einer Sache bestimmen,
    c) entscheidend sein für
    B v/t
    1. einen Ton verleihen (dat), eine Färbung geben (dat), ein Bild kolorieren:
    toned (ab)getönt;
    toned paper Tonpapier n
    2. ein Instrument stimmen
    3. eine Farbe etc abstufen, (ab)tönen
    4. FOTO tonen:
    toning bath Tonbad n
    5. fig
    a) umformen, -modeln
    b) regeln
    6. jemandem Spannkraft verleihen, jemanden, auch die Muskeln stärken
    C v/i
    1. einen Farbton oder eine Tönung annehmen
    2. sich abstufen oder abtönen
    a) verschmelzen (mit)
    b) harmonieren (mit), passen (zu)
    * * *
    1. noun
    1) (sound) Klang, der; (Teleph.) Ton, der

    don't speak to me in that tone [of voice] — sprich mit mir nicht in diesem Ton

    in an angry etc. tone, in angry etc. tones — in ärgerlichem usw. Ton

    in a tone of reproach/anger — etc. in vorwurfsvollem/wütendem usw. Ton

    3) (tint, shade) [Farb]ton, der

    tones of blue — Blautöne; blaue Töne

    4) (style of writing) [Grund]stimmung, die; (of letter) Ton, der
    5) (Mus.) (note) Ton, der; (quality of sound) Klang, der; (Brit.): (interval) Intervall, das
    6) (fig.): (character) Stimmung, die

    give a serious/flippant tone to something — einer Sache (Dat.) eine ernsthafte/frivole Note verleihen

    lower/raise the tone of something — das Niveau einer Sache (Gen.) senken/erhöhen

    set the tone of or for something — für etwas bestimmend sein

    7) (Art): (general effect of colour) Farbgebung, die; Kolorit, das
    8) (degree of brightness) Schattierung, die; Nuancierung, die

    bright tone — Helligkeit, die

    9) (Photog.) Ton, der
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Farbton -ë f.
    Klang ¨-e m.
    Ton ¨-e m.

    English-german dictionary > tone

  • 7 color

    etc. (Amer.) see academic.ru/14323/colour">colour etc
    * * *
    col·or
    n, adj, vt, vi AM see colour
    col·our, AM color
    [ˈkʌləʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (red, blue etc) Farbe f
    what \color is her hair? was hat sie für eine Haarfarbe?
    \color photos Farbfotos pl
    favourite \color Lieblingsfarbe f
    rich jewel \colors satte, leuchtende Farben
    primary \color Grundfarbe f, Primärfarbe f fachspr
    to be ablaze with [or be a riot of] \color in allen Farben erstrahlen
    to add [a splash of] \color to the garden dem Garten ein wenig Farbe verleihen
    to come [or be available] in a \color in einer Farbe erhältlich sein
    to give [or lend] \color to sth etw dat [mehr] Farbe verleihen; food etw dat Würze verleihen
    2. (vigour) Farbe f
    to add some [or a little] \color to sth etw ein wenig auflockern [o lebendig machen]
    to give [or lend] \color to a story eine Geschichte glaubwürdig erscheinen lassen
    3. (dye) Färbemittel nt, Farbstoff m
    4. (ruddiness of complexion) Gesichtsfarbe f
    she hasn't much \color sie sieht so blass aus
    to have \color in one's cheeks gerötete Wangen haben
    to have a high [or AM a lot of] \color (look healthy) eine gesunde Gesichtsfarbe haben; (look feverish) [ganz] rot im Gesicht sein
    5. (skin colour) Hautfarbe f
    6. SCH, UNIV
    \colors pl Sportabzeichen nt
    to be awarded one's \colors for a sport, to gain [or get] one's \colors for a sport sein Sportabzeichen bekommen
    7. (flag)
    \colors pl Fahne f, Flagge f
    regimental \colors Regimentsfahne f
    to display one's \colors Farbe bekennen
    to salute the \colors die Fahne grüßen
    8.
    to pass with flying \colors glänzend abschneiden
    to see sb in their true \colors jdn näher kennenlernen
    to show one's true \colors sein wahres Gesicht zeigen
    II. vt
    to \color sth
    1. (change colour of) etw färben
    to \color one's hair sich dat die Haare färben
    to \color a room blue ein Zimmer blau streichen
    2. (distort) etw beeinflussen; (misrepresent) etw beschönigen
    to \color an attitude/a judgment eine Haltung/ein Urteil beeinträchtigen
    \colored report gefärbter Bericht
    III. vi face rot werden, erröten geh; leaves sich akk verfärben
    to \color with embarrassment vor Verlegenheit rot werden
    * * *
    (US) ['kʌlə(r)]
    1. n
    1) (lit, fig) Farbe f

    red/yellow in colour — rot/gelb

    colour illustration —

    See:
    2) (= complexion) (Gesichts)farbe f

    he had gone a funny colourer nahm eine komische Farbe an

    3) (racial) Hautfarbe f

    I don't care what colour he is —

    4) pl (= paints) Farben pl

    a box of coloursein Mal- or Tuschkasten m

    5) (fig: bias of newspaper, report) Färbung f
    6) (of place, period etc) Atmosphäre f
    7)

    (= appearance of truth) to lend colour to a tale — eine Geschichte ausschmücken

    8) pl (= symbols of membership) Farben pl; (SPORT) (Sport)abzeichen nt; (= flag) Fahne f

    the regimental colours —

    to serve with/join the colours (old)der Fahne dienen (dated)/den bunten Rock anziehen (old)

    2. vt
    1) (lit) anmalen; (ART) kolorieren; (= dye) färben
    2) (fig) beeinflussen; (= bias deliberately) färben
    3. vi
    1) (leaves) sich (ver)färben
    2) (person) rot werden, erröten
    * * *
    color, besonders Br colour [ˈkʌlə(r)]
    A s
    1. Farbe f:
    what color is it? welche Farbe hat es?;
    what color are her eyes? was hat sie für eine Augenfarbe?;
    what color did you paint the door? in welcher Farbe hast du die Tür gestrichen?;
    he won’t see the color of my money umg von mir sieht er keinen Pfennig;
    I want to see the color of his money first umg ich will zuerst wissen, ob er überhaupt (genug) Geld hat oder ob er überhaupt zahlen kann;
    two-color zweifarbig, Zweifarben…
    2. ( auch gesunde) Gesichtsfarbe:
    be ( oder feel) a bit off color sich nicht wohlfühlen;
    he looks a bit off color today er sieht heute nicht besonders gut aus;
    have color gesund aussehen;
    lose color die Farbe verlieren, erbleichen, blass werden;
    she has little color sie ist blass; change A 1
    3. Hautfarbe f:
    gentleman of color obs Farbige(r) m;
    people of color obs Farbige
    4. (Gesichts)Röte f:
    her color came and went sie wurde abwechselnd rot und blass
    5. fig Farbe f, Kolorit n:
    a novel with a great deal of local color ein Roman mit viel Lokalkolorit;
    add ( oder lend) color to etwas beleben, lebendig oder realistisch machen
    6. MAL, TECH Farbe f, Farbstoff m:
    color additive Farbstoffzusatz m;
    lay on the colors too thickly fig zu dick auftragen;
    paint in bright (glowing, gloomy) colors fig etwas in rosigen (glühenden, düsteren) Farben schildern
    7. a) Farbgebung f
    b) Farbwirkung f
    8. MUS Klangfarbe f
    9. fig Färbung f, Ton m, Charakter m, Stimmung f
    10. pl farbiges Band oder Abzeichen (einer Schule, eines Jockeys etc):
    get one’s colors sein Mitgliedsabzeichen (als neues Mitglied) erhalten
    11. pl MIL Fahne f:
    call to the colors einberufen;
    join the colors zur Fahne eilen;
    come off with flying colors einen glänzenden Sieg oder Erfolg erringen;
    he passed his examination with flying colors er hat seine Prüfung glänzend oder mit Glanz und Gloria bestanden;
    he failed with flying colors er ist mit Glanz und Gloria oder mit Pauken und Trompeten durchgefallen
    12. pl SCHIFF Flagge f:
    lower one’s colors die Flagge streichen (a. fig:
    to vor dat);
    nail one’s colors to the mast fig sich unwiderruflich festlegen;
    stick to one’s colors fig standhaft bleiben, nicht kapitulieren (wollen);
    a) unter falscher Flagge segeln (a. fig),
    b) fig mit falschen Karten spielen;
    come out in one’s true colors fig seinen wahren Charakter zeigen;
    show one’s true colors fig
    a) sein wahres Gesicht zeigen,
    b) Farbe bekennen, sich erklären
    13. fig Anschein m, Anstrich m:
    give color to the story der Geschichte den Anstrich der Wahrscheinlichkeit geben, die Geschichte glaubhafter machen;
    color of office JUR Amtsanmaßung f;
    color of title JUR US (zu Unrecht) behaupteter Rechtstitel
    14. fig Deckmantel m, Vorwand m:
    unter the color of charity unter dem Vorwand oder Mäntelchen der Nächstenliebe
    15. fig Art f, Sorte f:
    a man of his color ein Mann seines Schlages
    16. Heraldik: Wappenfarbe f
    17. ausgewaschenes Goldteilchen
    B v/t
    1. färben, kolorieren, anstreichen, anmalen:
    color in eine Zeichnung etc ausmalen
    2. fig färben:
    a) einen Anstrich geben (dat), gefärbt darstellen, entstellen:
    a colored report ein gefärbter Bericht
    b) schönfärben, beschönigen
    3. fig abfärben auf (akk), beeinflussen
    C v/i
    1. sich (ver)färben, (eine) Farbe annehmen
    2. auch color up erröten, rot werden ( beide:
    with vor dat)
    col. abk
    6. colored (coloured)
    * * *
    etc. (Amer.) see colour etc
    * * *
    (US) n.
    Farbe -n f. (US) v.
    beschönigen v.
    färben v. v.
    sich färben v.

    English-german dictionary > color

  • 8 renk

    renk <- gi> Farbe f; Färbung f; fig Kolorit n; Wesen n, Typ m;
    renk almak eine Färbung annehmen, sich färben; fig eine Wendung nehmen;
    renk renk kunterbunt;
    -e renk katmak (oder vermek) färben A; fig Schwung verleihen D; beleben A

    Türkçe-Almanca sözlük > renk

См. также в других словарях:

  • Gesicht — • Gesicht das Gesicht verlieren sich blamieren, sich eine Blöße geben, sich bloßstellen, eine schlechte Figur abgeben/machen, sich kompromittieren, sich lächerlich machen, seine schwache Stelle zeigen, sich unmöglich machen, sich zum Gespött… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gewandung — Gewandung, allgemein soviel wie Bekleidung, Kostüm (s.d.). Speziell in der bildenden Kunst (Draperie, Faltenwurf) die Anordnung der Gewänder, mit denen menschliche Figuren bekleidet sind. Ein wohl angelegtes, edel gefaltetes Gewand, das eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lithographie — (griech., »Steinzeichnung«, Steindruck, hierzu Tafel »Lithographischer Farbendruck«), die Kunst, eine Zeichnung mittels chemischer Kreide oder der Feder oder durch Gravieren so auf einer Steinplatte zu entwerfen, daß sie, mit Farbstoff bedeckt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»